Die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Epenwöhrden
Um den Brandschutz sicher zu stellen, wurde in vielen Gemeinden eine Zwangswehr aufgestellt. Da aber die Einsatz- und Leistungsbereitschaft in den Zwangswehren oft zu wünschen übrig ließ, wurden nach und nach freiwillige Feuerwehren gegründet.
Nach einem Großbrand am Pfingstsonnabend 1924 in Epenwöhrden, bei dem 4 Häuser im westlichen Dorf (heute Mittelweg) abbrannten, machte man sich auch hier Gedanken über eine freiwillige Feuerwehr. In Barsfleth und Thalingburen wurden noch im selben Jahr Feuerwehren gegründet. Dieses sollte nun auch in Epenwöhrden passieren. Am 15 Januar 1925 versammelten sich 17 Männer um die Freiwillige Feuerwehr Epenwöhrden zu gründen. Mit anwesend waren Wilhelm Kroos, als Vertreter der Gemeinde Epenwöhrden und Führer der Zwangswehr, sowie vom Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Peter Vollmer - Marne, Otto Jebens - Meldorf und Oberbrandmeister Johann Böhe - Kanzlei.